Europa

Die Europaschule BBS Boppard engagiert sich seit 2000, also seit fast einem Vierteljahrhundert, nachhaltig und kontinuierlich für den internationalen Austausch im Rahmen des EU-Programms Erasmus Plus. 2020 wurde sie in Anerkennung ihrer langjährigen europäischen Projektarbeit als Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz zertifiziert. Diese Erfolgsgeschichte mündete in der langfristigen Erasmus-Akkreditierung für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Dies garantiert, dass die BBS Boppard auf lange Sicht ein zuverlässiger Partner in der internationalen Kooperation und Projektarbeit auf europäischer Ebene bleibt.
Dies unterstützt den Leitgedanken der pädagogischen Arbeit an der BBS Boppard, auf dem Fundament des europäischen Gedankens von Frieden, Solidarität und Völkerverständigung mündige Persönlichkeiten in Europa und für Europa zu bilden.

Der Europa-Gedanke und die Europabildung an der BBS Boppard werden durch den Ausbau und die Pflege internationaler Kontakte lebendig.
Europa für wen?
Das EU-Programm richtet sich an alle Lehrkräfte und Schüler sowie Schülerinnen der BBS Boppard. Es bietet Austauschprogramme und Fortbildungsseminare für Lehrkräfte sowie betriebliche Praktika für Schülerinnen und Schüler in Betrieben und sozialen Einrichtungen in den Ländern der Europäischen Union. Daher ist es insbesondere für Schülerinnen und Schüler interessant, die Bildungsgänge besuchen, in denen betriebliche Praktika zwingend vorgeschrieben sind, denn das Europa-Praktikum wird selbstverständlich als Betriebspraktikum im Sinne der jeweiligen Verordnung anerkannt. Dazu gehören das Berufsvorbereitungsjahr, die Berufsfachschule I, die Höhere Berufsfachschule und die Fachschule Sozialwesen.
Wie lange dauert eine Europaaktivität?
Die Dauer des Europa-Praktikums richtet sich grundsätzlich nach den für den jeweiligen Bildungsgang vorgesehenen Praktikumszeiten. Darüber hinaus können Praktika auch nach individueller Vereinbarung in den Ferienzeiten stattfinden.

Wie kann ich an einer Europaaktivität teilnehmen?
Bei Interesse wenden Sie sich zur weiteren Beratung an folgende Mitglieder des Europa-Teams:
Lehrkräfte:
Frau Christiane Lörsch (c.loersch@bbs-boppard.de)
Schülerinnen/Schüler:
Frau Caroline Herz (c.herz@bbs-boppard.de),
Herr Per Layendecker (p.layendecker@bbs-boppard.de)

Wie bezahle ich Europa?
Das Erasmus-Programm stellt Ihnen eine Pauschale zur Verfügung. Diese dient Ihnen als finanzielle Unterstützung, um Ihre Auslagen für Reise, Kost und Unterkunft zu bezahlen. Klären Sie mit Ihrer Hausbank, ob Ihre Girokarte für den bargeldlosen Zahlungsverkehr im europäischen Zielland ausreicht. Zu beachten ist, dass nicht alle Länder der EU den Euro als Währung eingeführt haben.
Was muss ich für Europa sonst noch beachten?
Sobald Sie sich für eine Maßnahme bzw. für ein Praktikum entschieden haben, informieren Sie bitte frühzeitig Frau Caroline Herz oder Herrn Per Layendecker, die Ihre Bewerbung prüfen. Letztlich entscheidet das ERASMUS-Team der Schule als „sendende Organisation“ über die Mittelzusage für Ihr Praktikum. Dabei spielen bisherige Leistung, Zuverlässigkeit und Passung zur eigenen Ausbildung eine Rolle. Informieren Sie bitte zudem Ihre Klassenleitung. Bitte achten Sie darauf, dass die Praktikumszeiten nicht mit etwaigen Prüfungsterminen kollidieren
Vom Europa-Team erhalten Sie dann eine „Teilnehmervereinbarung“, die auszufüllen und zu unterschreiben ist. Diese ist die Voraussetzung für die Auszahlung der Gelder. Sollte die Maßnahme nicht realisiert werden, muss der gesamte Förderbetrag zurückgezahlt werden.

Im Falle eines Praktikums schließen Sie zudem eine Lernvereinbarung mit der aufnehmenden Einrichtung ab, in der Inhalte, Zeiten und Arbeitsbedingungen des Praktikums festgehalten werden. Diese Lernvereinbarung wird vor dem Praktikum von der aufnehmenden Einrichtung, unserer Schule und Ihnen unterschrieben.
Reise und Unterkunft organisieren Sie in Eigenverantwortung.
Sie sind für die Dauer von Pflichtpraktika über die gesetzliche Unfallkasse versichert. Dies schließt die Haftpflichtversicherung während Ihrer Tätigkeit ein. Aber Sie müssen sich für die Freizeit selbstständig kranken- und haftpflichtversichern.
Bitte seien Sie sich bewusst, dass Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes auch immer ein Stück Botschafter und Botschafterin unserer Schule im Gastland sind. Verhalten Sie sich also im Sinne unseres schulischen Leitbildes und begegnen Sie Ihren Gastgebern mit dem gebotenen Respekt.