Gute - Ideen – „Büro“

So führen Ideen zum Ziel

Bitte tragen Sie immer Ihren Namen ein, damit wir in Kontakt treten, uns austauschen und Ihnen eine Rückmeldung geben können.

Warum ein „Büro“ für gute Ideen?

Wir möchten gemeinsam mit allen an Schule Beteiligten unsere Schule voranbringen, weiterentwickeln, einen Ort sein lassen, an dem es sich erfolgreich lernen und arbeiten lässt.

Daher freuen wir uns auf Ihre Ideen zur Weiterentwicklung und Pflege unserer Schulkultur.

Diese möchten wir beraten, diskutieren und gemeinsam entscheiden, wie und ob wir sie auf den Weg bringen.

Um nun möglichst zielgerichtet und effektiv mit Anregungen und Meldungen umgehen zu können, haben wir zwei Formulare entwickelt, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Anliegen, Ihre Anregung auf einfache Weise vorzubringen.

Gleichzeitig ist es uns wichtig, dass das weitere Vorgehen transparent ist. Was passiert also nachdem Sie auf Senden gedrückt haben?

Wenn es sich um eine  „gute Idee“ im Sinne von Anregung/Idee zur Weiterentwicklung der Schule, unserer Schulkultur handelt, geht die Eingabe zur Weiterleitung an:

Die Koordinierungsstelle für gute Ideen.

Diese besteht aus vier ggf. acht Mitgliedern (paritätisch besetzt mit Schüler/innen und Lehrer/innen).

Jedes Mitglied hat eine gleichberechtigte Stimme.

Die Koordinierungsstelle überlegt Wege zur Umsetzung der Ideen und kontaktiert dazu ggf. Experten, lädt notwendige Personen zu ihrer monatlich stattfindenden Sitzung ein.

Die Schulgemeinschaft und die einbringende Person erhalten Feedback/Rückmeldung über die Entwicklungen. Dies kann über Mail, Web-Untis, etc. geschehen.

 

Wenn es sich um die Meldung eines technischen Defektes, eines Mangels handelt, wird Ihre Eingabe an das Schulbüro weitergeleitet

Dort wird entschieden, an wen die Meldung gehen muss, um möglichst rasch eine Lösung herbeizuführen, bzw. den Defekt zu beheben.

Dies wird in Abhängigkeit von der Dringlichkeit geschehen.

Sie erhalten eine Rückmeldung, sobald das Problem gelöst ist oder auch dann, wenn es etwas länger dauern kann.

Besteht aus mind. 4 Mitgliedern (2 Schüler/innen, 2 Lehrer/innen) nach Möglichkeit ein ÖPR-Mitglied und der/die Schülersprecher/in; Gewählt oder bestimmt in einer Dienstbesprechung bzw. in einer SV- oder Vollversammlung. (nach den Herbstferien und nach dem 1. Halbjahr)

Die Mitglieder der Koordinierungsstelle treffen sich einmal monatlich, überlegen Wege, wie/ob die Ideen umgesetzt werden können. Wann immer nötig, werden Experten eingeladen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Die Koordinierungsstelle gibt den Ideeneinreichern und der Schulgemeinschaft regelmäßig Feedback.