Fleischer*in
Fleischer*innen stellen verschiedene Fleisch- und Wurstwaren von unterschiedlichen Tieren her und präsentieren bzw. verkaufen diese. Sie sind durch ein ausgeprägtes Ästhetik- und Geschmacksempfinden Experten für Genuss, Frischemeister, Gesundheitsberater und Dienstleister. Voraussetzungen für den Beruf sind einwandfreie Hygiene, viel Gefühl für Lebens- und Genussmittel sowie handwerkliches Geschick.
Schwerpunkte der Ausbildung
- Schlachttierkörper von z. B. Schweinen und Rindern ausbeinen und zerlegen,
- Fleischsorten und Teilstücke auswählen, Fleischfüllungen herstellen, Fleischstücke portionieren und für den Verkauf vorbereiten
- Gar- und küchenfertige Erzeugnisse herstellen
- Anlagen, Maschinen und Geräte bedienen sowie reinigen
- Rechtliche Vorschriften einhalten, z. B. Lebensmittelhygiene
- Qualitätskontrolle
Fleischer*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.
Die Berufsausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und an der Berufsbildenden Schule Boppard.
Berufsschultage im Jahr 2021/2022
Jahr 1 | Jahr 2 | Jahr 3 |
---|---|---|
Montag | Montag | Montag |
Weiterführende Links
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Voraussetzungen
- Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis meist Hauptschul- oder höherer Abschluss.
- Kommunikationsfähigkeit: Eingehen auf individuelle Fragen der Kunden.
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z. B bei Kassenabrechnungen, bei hygienischem Arbeiten, beim Durchführen von Partyservice)
- Teamfähigkeit
Ausbildungsinhalte
- Informieren über Fleischereiprodukte.
- Verkauf aktiv gestalten.
- Waren herrichten, präsentieren und verkaufen.
- Sozialkunde
Zukunftsoptionen
- Fleischermeister/ in
- Fleischsommelier
- Produktions- oder Verkaufsleiter/in im Lebensmittelhandwerk
- Betriebswirt/in im Handwerk
Berufsschultage im Jahr 2021/2022
Jahr 1 | Jahr 2 | Jahr 3 |
---|---|---|
Montag | Montag | Montag |